Ziel der Weiße Rose Stiftung e.V. ist es, im In- und Ausland die Erinnerung an den Widerstand der Weißen Rose wach zu halten sowie Toleranz und demokratisches Bewusstsein zu stärken.
Weiße Rose Stiftung e.V.

Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2025

Anlässlich der diesjährigen Weiße Rose Gedächtnisvorlesung spricht Prof. Dr. Kiran Klaus Patel zum Thema Mut und Zumutung. Die Weiße Rose in Geschichte und Gegenwart. Prof. Dr. Kiran Klaus Patel ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der LMU München. Termin: Dienstag, 28. Januar 2025, 18 UhrOrt: Audimax der …

Hans K. Leipelt und sein Widerstand gegen die NS-Diktatur – Gedenken zum 80. Todestag

Angela Bottin: Vortrag und Lesung eines Gedichtzyklus von Karl Ludwig Schneider Dr. Hildegard Kronawitter: Begrüßung und Moderation Julius Kaufmann: Trompete, Philipp Kaufmann: Kontrabass Angela Bottin, Kuratorin, Autorin und Beiratsmitglied der Weiße Rose Stiftung, widmet sich seit langem der Spurensuche zu Hans Leipelt und der Geschichte seiner Familie. In ihrem Vortrag …

„Post it!“ – ein Projekt zur Förderung von Medienkompetenz und Diskussionskultur

Was bedeutet Meinungsfreiheit und was können wir aus der deutschen Geschichte über freie Meinungsäußerung lernen? Das Medienkompetenzprojekt „Post it!“ der Medienanstalt Berlin Brandenburg (mbb) in Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung betont die Bedeutung freier Meinungsäußerung und freiheitlicher Gesellschaftsordnungen. Es vermittelt Wissen um Möglichkeiten und Beschränkungen der Meinungsäußerung zu verschiedenen …

Katerina Gordeeva mit dem Geschwister Scholl Preis 2024 ausgezeichnet

Den diesjährigen Geschwister Scholl Preis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Bayern e.V., und der Landeshauptstadt München erhält die russische Journalistin Katerina Gordeeva für ihr Buch „Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg“. Die Preisverleihung erfolgte am 28. November 2024 in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München (geschlossene Veranstaltung). Katerina …

Cleveringa-Gedenkrede 2024: 75 Jahre Genfer Konvention: Humanitärer Schutz oder Illusion?

28. November 2024, Beginn: 18 UhrOrt: LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Saal A 016 Zur diesjährigen Cleveringa-Gedenkrede spricht Prof. Dr. Robert Heinsch, Professor für Völkerrecht am Grotius Center Leiden, ehemaliger Rechtsreferent in den Kammern des Internationalen Strafgerichtshofs. Mit Grußworten von Susanne Regehr, Leids Universiteits Fonds und Dr. Hildegard Kronawitter, Vorsitzende der …

Jeder Mensch hat einen Namen

Zum Gedenken anlässlich des 86. Jahrestages der sogenannten ‚Reichskristallnacht‘ vom 9. November 1938. Am 9. November gedenkt die Landeshauptstadt München alljährlich ihrer jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in der Pogromnacht 1938 und in den darauffolgenden Jahren entrechtet, verfolgt, deportiert, in den Suizid getrieben oder ermordet wurden. In diesem Jahr steht …

Erinnerungszeichen für Alexander Schmorell

16. Oktober 2024 15 Uhr: Albert-Einstein-Gymnasium, München Gedenkveranstaltung für Alexander Schmorell, der Schüler auf diesem Gymnasium war. Redebeiträge (u.a.):Staatsminister a.D. Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer AntisemitismusbeauftragerDr. Hildegard Kronawitter, Vorsitzende der Weiße Rose StiftungMarkus Schmorell, Neffe von Alexander Schmorell 16.30 Uhr: Schmorellplatz, München-HarlachingEnthüllung des Erinnerungszeichens für Alexander Schmorell Die Landeshauptstadt München hat …