Ziel der Weiße Rose Stiftung e.V. ist es, im In- und Ausland die Erinnerung an den Widerstand der Weißen Rose wach zu halten sowie Toleranz und demokratisches Bewusstsein zu stärken.
Weiße Rose Stiftung e.V.

Veranstaltung: Geschichte im Social-Media-Format – Chancen und Risiken

Zeit: Mittwoch, 27. September 2023, 18.30 Uhr Ort: Historicum der LMU, Schellingstraße 12, Raum K 001 Vorträge: Prof. Hans Günter Hockerts: Wie wurde Sophie Scholl zur Ikone des Widerstands? Prof. Christian Kuchler: Perspektiven auf das Instagramprojekt @ichbinsophiescholl Diskussion: Mia Berg, Mitherausgeberin des Debattenbandes @ichbinsophiescholl Isabella Schmid, Leiterin der Bildungsprojekte des …

Fortbildung für Lehrkräfte am 5. Oktober 2023

Unter dem Titel “Erinnerungskultur – Eine Aufgabe für Schulen” widmen sich die Beiträge unserer diesjährigen Fortbildung für Lehrkräfte grundlegenden Fragen: Wie können Schulen ihrem erinnerungskulturellen Auftrag nachkommen? Welche aktuellen Herausforderungen bestehen, gerade auch hinsichtlich des Endes der Zeitzeugenschaft? Wie ist das Thema im Lehrplan verankert? Ergänzend stellen Lehrkräfte des Katharinengymnasiums …

Gedenken anlässlich der 80. Todestage von Kurt Huber und Alexander Schmorell

Bitte sehen Sie folgende Veranstaltungen zur 80jährigen Wiederkehr der Hinrichtung von Alexander Schmorell und Prof. Kurt Huber   Kurt-Huber-Gymnasium Gräfelfing 13. Juli 2023 8.30 – 9.30 Uhr, Innenhof des Gymnasiums, Adalbert-Stifter-Platz 2, 82166 Gräfelfing Gedenkveranstaltung im Innenhof des Gymnasiums 11.00 Uhr, Münchner Waldfriedhof Kranzniederlegung am am Grab von Kurt Huber …

Weiße Rose – Die App

Unsere Weiße Rose App ist wieder verfügbar! Die App bietet mehrere etwa 20-minütige Rundgänge zu verschiedenen Themen rund um die Weiße Rose. Diese Rundgänge sind so konzipiert, dass man ihre Inhalte an verschiedenen Stationen des historischen Orts der letzten Flugblattaktion der Weißen Rose – dem Lichthof des Hauptgebäudes der LMU …

Neue Dauerausstellung im Weiße-Rose-Gerichtssaal im Justizpalast München

Eine neue Dauerausstellung, an der die Weiße Rose Stiftung mitarbeitete, ist ab dem 20. April 2023 im Münchner Justizpalast zu besichtigen. Sie ersetzt die bisherige Ausstellung im “Weiße-Rose-Gerichtssaal” und ist thematisch maßgeblich erweitert. Der Titel “Willkür im Namen des Deutschen Volkes. Zertrümmerung des Rechtsstaats im Nationalsozialismus: Die Weiße-Rose-Prozesse im Münchner …

Zur Klarstellung

Die Werte der Weißen Rose dürfen nicht missbraucht werden! In Demonstrationen werden immer wieder Symbole, die für die Weiße Rose stehen, missbräuchlich verwandt. Dies missbilligen wir ebenso wie die Nutzung von Namen von Mitgliedern der Weißen Rose in Fake-Schreiben an AmtsträgerInnen. Die Widerstandsgruppe Weiße Rose steht zeitübergreifend für Freiheit, Toleranz …

Veranstaltungsarchiv

Übersicht über vergangene Veranstaltungen — wird laufend aktualisiert —  2022 27. Januar 2022: Vortrag von Angela Bottin über Mirjam David 4. Februar 2022: Benennung des größten Sitzungssaals im Saarländischen Landtag nach Willi Graf 22. Februar 2022: Weiße Rose Gedächtniskonzert per Livestream 21. und 25. März 2022: Führungen durch die DenkStätte …

Bibliographie zur Weißen Rose

Zusammen mit der Weiße Rose Stiftung e.V. hat die Universitätsbibliothek der LMU München eine Online-Bibliographie zur Weißen Rose erstellt und wird diese zusammen mit der Weiße Rose Stiftung e.V. gemeinsam pflegen und aktualisieren. Mit derzeit mehr als 900 Einträgen bietet die Bibliographie Forschenden, Lehrenden und Interessierten einen Überblick über die …