Ziel der Weiße Rose Stiftung e.V. ist es, im In- und Ausland die Erinnerung an den Widerstand der Weißen Rose wach zu halten sowie Toleranz und demokratisches Bewusstsein zu stärken.
Weiße Rose Stiftung e.V.

Musical „Die Weiße Rose“ – vom 10. bis 27. Juli im Festspielhaus Füssen

Mit großem Beifall wurden die Premiere des Musicals am 28. Juli im Festspielhaus Füssen und die Vorstellungen vom 3. bis 6. Juli im Deutschen Theater in München gefeiert. Wir gratulieren und freuen uns über die vielen hervorragenden Kritiken der Aufführung in den Feuilletons! Das Stück zeigt das Aufwachsen der jungen …

Tätigkeitsbericht 2024

Einen Überblick über unsere letztjährigen Aktivitäten finden Sie im druckfrischen Tätigkeitsbericht der Weiße Rose Stiftung für das Jahr 2024. Sie erhalten ihn kostenlos in der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der LMU oder hier (als PDF).

Abschied

Mit großer Trauer nimmt die Weiße Rose Stiftung Abschied von ihrem langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Werner Rechmann. Über drei Jahrzehnte hat Werner Rechmann die Arbeit der Weiße Rose Stiftung ehrenamtlich und in seiner beruflichen Aufgabe unterstützt – beginnend 1995 mit Präsentationen der Wanderausstellung „Weiße Rose“ in Thüringen und Sachsen. Er …

Zur Klarstellung

Die Werte der Weißen Rose dürfen nicht missbraucht werden! In Demonstrationen werden immer wieder Symbole, die für die Weiße Rose stehen, missbräuchlich verwandt. Dies missbilligen wir ebenso wie die Nutzung von Namen von Mitgliedern der Weißen Rose in Fake-Schreiben oder die Instrumentalisierung des Widerstands der Weißen Rose durch pro-palästinensische Extremisten. …

Austellungen in Torgau und Arnstadt im Rahmen des Gedenkens zum Kriegsende 1945

In die Gedenkveranstaltungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren sind derzeit zwei unserer Wanderausstellungen integriert. Die Stadt Torgau feiert mit dem „Elbe Day“ das Zusammentreffen US-amerikanischer und sowjetischer alliierter Soldaten Ende April 1945, die sich auf der zerstörten Brücke über der Elbe bei Torgau symbolisch die Hand reichten. …

Befreit – und dann? Maria Leipelt, eine Überlebende des Widerstands

Vortrag von Angela Bottin mit anschließender Diskussion. Samstag, 26. April 2025, Beginn: 14 UhrHörsaal A 014, Ludwig-Maximilians-Universität (Hauptgebäude), Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich Die Geschwister Hans und Maria Leipelt wurden als „Halbjuden“ verfolgt. 1938, nach dem „Anschluß“ Österreichs, erlebten sie die Verfolgung ihrer jüdischen Angehörigen in …

Sonderführung am 22. März: Menschenwürde schützen – eine zentrale Botschaft der Weißen Rose

Im Rahmen der der Internationalen Wochen gegen Rassismus bieten wir auch dieses Jahr eine thematische Führung durch die Dauerausstellung in der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der LMU an. Der Titel „Menschenwürde schützen – eine zentrale Botschaft der Weißen Rose“ verweist auf die Handlungsmotivation der Widerstandsgruppe. Die Achtung der Menschenwürde …