Faces for the Names – Lichtdenkmal für die Opfer der NS-Unrechtsjustiz am Münchner Justizpalast

Vor 80 Jahren fielen im Münchner Justizpalast die Todesurteile gegen Sophie und Hans Scholl, Christoph Probst,  Willi Graf, Prof. Kurt Huber und Alexander Schmorell – Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose. Die bayerische Justiz setzt den zahlreichen Opfern der NS-Justiz gemeinsam mit dem Verein Jews Engaged With Society (“J.E.W.S.”) ein Lichtdenkmal. …

Die Weiße Rose Stiftung trauert um die letzte Mitwirkende am Widerstand der Weißen Rose

Traute Lafrenz-Page verstarb am 6. März 2023 in South Carolina. Am 3. Mai wäre sie 104 Jahre alt geworden. Mit Trauer und großer Anerkennung würdigt die Weiße Rose Stiftung ihren mutigen Widerstand und ihr bleibendes Zeugnis. Über Jahrzehnte war Traute Lafrenz eine diskrete und eindrucksvolle Zeugin der Weißen Rose. Traute …

Vortrag Prof. von Rüden: Norwegen unter deutscher Besatzung. Widerstand und Zivilcourage 1940-1945

Zeit: Dienstag 28. März 2023, Beginn: 18 Uhr, Ort: Studentenwohnheim Geschwister Scholl e.V., Steinickeweg 7, 80898 München Anmeldung unter verwaltung@schollheim.net oder ilse.macek@gmx.de Der Eintritt ist frei Vortrag von Prof. Dr. Peter von Rüden, Historiker und Medienwissenschaftler: Norwegen unter deutscher Besatzung. Widerstand und Zivilcourage 1940-1945 Mit dem Krieg auf europäischem Boden, dem …

Veranstaltungen im Februar 2023 anlässlich 80 Jahre Weiße Rose

08. März 2023: 18 Uhr, Universität Innsbruck, Christoph Probst Lecture. Mit der 2020 etablierten Christoph Probst Lecture will die Universität Innsbruck alljährlich an ihren kurzzeitigen Medizin-Studenten Christoph Probst erinnern. Es spricht Prof. Iris Därmann zu “Marie Paneth, Anna Freud und die Kinder von Windermere. Kunsttherapie und Kinderanalyse nach Theresienstadt”, um Anmeldung …

Holocaust Gedenktag

Der Bezirk Vale of Glamorgan in Wales beteiligt sich mit unserer englischsprachigen Ausstellung „Sophie Scholl and the White Rose“ am Holocaust Memorial Day (HMD). Er steht in Großbritannien dieses Jahr unter dem Thema „Ordinary People“. Die Ausstellung wird in Kombination mit Arbeiten der walisischen Künstler Nicola Tucker und David Green …

Weiße Rose Gedächtnisvorlesung

6. Februar 2023, 17 Uhr,  Audimax, Ludwig-Maximilians-Universität München. Es spricht Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier. Besuch nur mit persönlicher Einladung der LMU möglich. Für alle Interessierten wird es einen Live-Stream der Veranstaltung geben, den Sie am Veranstaltungstag unter www.lmu.de abrufen können. Dieser wird auch nach der Veranstaltung noch als Aufzeichnung zur Verfügung …

Wie erinnern wir uns morgen? Gedenken an den Holocaust mit digitalen Technologien

20. Januar 2023, 14 bis 18 Uhr, Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Eine Veranstaltung von „LediZ“ (Lernen mit digitalen Zeugnissen), Projekt der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften an der LMU, nähere Informationen unter: https://www.lediz.uni-muenchen.de/aktuelles/index.html Grußworte ab 14 Uhr: Alexander Hold, Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Prof. Dr. Oliver Jahraus, Vizepräsident der LMU, …

Lehrerfortbildung “Zertrümmerung des Rechtsstaats im Nationalsozialismus”

Termin: Mittwoch, 30.11.2022, 10.00-15.00 Uhr Ort: Justizpalast, München, Prielmayerstraße 7 – neu: Raum 28, EG (!) – Mit dem Thema  „Zertrümmerung des Rechtsstaats im Nationalsozialismus“ nimmt die Fortbildung die gezielte Aushöhlung rechtsstaatlicher Normen und Verfahren von 1933 bis zu den Volksgerichtsprozessen gegen die Weiße Rose 1943 in den Blick. Behandelt …

Die Weiße Rose Stiftung trauert um ihr langjähriges Beiratsmitglied Winfrid Vogel

General a.D. Winfrid Vogel begleitete im Auftrag der Weiße Rose Stiftung nahezu 20 Jahre lang die Weiße Rose Ausstellung in Russland und in angrenzenden Ländern. Die russischsprachige Ausstellung wurde in zahlreichen Städten Russlands, Usbekistans und Kasachstans gezeigt. Winfrid Vogel sprach oft bei Ausstellungseröffnungen und stand für Interviews und Diskussionen zur …