Abschied

Mit großer Trauer nimmt die Weiße Rose Stiftung Abschied von ihrem langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Werner Rechmann. Über drei Jahrzehnte hat Werner Rechmann die Arbeit der Weiße Rose Stiftung ehrenamtlich und in seiner beruflichen Aufgabe unterstützt – beginnend 1995 mit Präsentationen der Wanderausstellung „Weiße Rose“ in Thüringen und Sachsen. Er …

Sonderführung am 22. März: Menschenwürde schützen – eine zentrale Botschaft der Weißen Rose

Im Rahmen der der Internationalen Wochen gegen Rassismus bieten wir auch dieses Jahr eine thematische Führung durch die Dauerausstellung in der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der LMU an. Der Titel „Menschenwürde schützen – eine zentrale Botschaft der Weißen Rose“ verweist auf die Handlungsmotivation der Widerstandsgruppe. Die Achtung der Menschenwürde …

„Vergesst auch nicht die kleinen Schurken dieses Systems“ – Vortrag mit Diskussion

Donnerstag, 27. Februar 2025, 18 Uhr Ort: Hörsaal A120 (Kleine Aula), Ludwig-Maximilians-Universität, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1 Ulrich Chaussy: „Vergesst auch nicht die kleinen Schurken dieses Systems“. Gestapo-Verfolger der Weißen Rose nach der Stunde Null Begrüßung und Moderation: Dr. Hildegard Kronawitter „Merkt Euch die Namen, auf dass keiner entkomme!“. Das forderte die …

Die Weiße Rose und ihr Widerstand gegen die NS-Diktatur – Führung am 22. Februar 2025

In Zusammenarbeit mit der VHS München findet am 22. Februar 2025 eine Führung durch die Ausstellung in der DenkStätte Weiße Rose und den Lichthof der LMU statt. Am 18. Februar 1943 verteilten Hans und Sophie Scholl im Lichthof der Universität Kopien des 6. Flugblatts der Weißen Rose. Mit ihrer Entdeckung …

Weiße Rose Gedächtnisvorlesung 2025

Anlässlich der diesjährigen Weiße Rose Gedächtnisvorlesung spricht Prof. Dr. Kiran Klaus Patel zum Thema Mut und Zumutung. Die Weiße Rose in Geschichte und Gegenwart. Prof. Dr. Kiran Klaus Patel ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der LMU München. Termin: Dienstag, 28. Januar 2025, 18 UhrOrt: Audimax der …

Hans K. Leipelt und sein Widerstand gegen die NS-Diktatur – Gedenken zum 80. Todestag

Angela Bottin: Vortrag und Lesung eines Gedichtzyklus von Karl Ludwig Schneider Dr. Hildegard Kronawitter: Begrüßung und Moderation Julius Kaufmann: Trompete, Philipp Kaufmann: Kontrabass Angela Bottin, Kuratorin, Autorin und Beiratsmitglied der Weiße Rose Stiftung, widmet sich seit langem der Spurensuche zu Hans Leipelt und der Geschichte seiner Familie. In ihrem Vortrag …

Zur Klarstellung

Die Werte der Weißen Rose dürfen nicht missbraucht werden! In Demonstrationen werden immer wieder Symbole, die für die Weiße Rose stehen, missbräuchlich verwandt. Dies missbilligen wir ebenso wie die Nutzung von Namen von Mitgliedern der Weißen Rose in Fake-Schreiben oder die Instrumentalisierung des Widerstands der Weißen Rose durch pro-palästinensische Extremisten. …

„Post it!“ – ein Projekt zur Förderung von Medienkompetenz und Diskussionskultur

Was bedeutet Meinungsfreiheit und was können wir aus der deutschen Geschichte über freie Meinungsäußerung lernen? Das Medienkompetenzprojekt „Post it!“ der Medienanstalt Berlin Brandenburg (mbb) in Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung betont die Bedeutung freier Meinungsäußerung und freiheitlicher Gesellschaftsordnungen. Es vermittelt Wissen um Möglichkeiten und Beschränkungen der Meinungsäußerung zu verschiedenen …

Katerina Gordeeva mit dem Geschwister Scholl Preis 2024 ausgezeichnet

Den diesjährigen Geschwister Scholl Preis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Bayern e.V., und der Landeshauptstadt München erhält die russische Journalistin Katerina Gordeeva für ihr Buch „Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg“. Die Preisverleihung erfolgte am 28. November 2024 in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München (geschlossene Veranstaltung). Katerina …