Die Rückkehr der Namen

Die Politik der NS-Diktatur propagierte Feindbilder hinter denen das Individuum verschwand. Der einzelnen Mensch war nur noch Teil einer Gruppe, die als „volksschädigend“ galt. Die Namen und Einzelschicksale wurden durch Stereotype und schließlich durch Nummern ersetzt. Mindestens 10 000 Menschen verloren in München 1933 bis 45 ihr Leben aufgrund von …

Internationale Wochen gegen Rassismus

Menschenrechte für alle! Kundgebung mit Kulturprogramm Am Ende der beiden Veranstaltungswochen findet am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, am Marienplatz in München eine große Kundgebung für Menschenrechte mit vielfältigen Redebeiträgen und Musikdarbietungen statt. Marienplatz 1, 80331 MünchenDonnerstag, 21. März 202417.00-20.30 Uhr Sonderführung am 16. März: Die Weiße Rose …

Gratulation

Die Weiße Rose Stiftung gratuliert ihrer Beiratsvorsitzenden, Dr. Rachel Salamander, zur Auszeichnung mit der Moses Mendelsohn Medaille für herausragende Verdienste. Frau Salamander unterstützt seit langem die Arbeit der Weiße Rose Stiftung. Wir sind dankbar, dass sie mit ihrem guten Namen für unsere Institution einsteht. Die Moses Mendelssohn Stiftung würdigte mit …

Weiße Rose – Die App

Unsere Weiße Rose App ist wieder verfügbar! Die App bietet mehrere etwa 20-minütige Rundgänge zu verschiedenen Themen rund um die Weiße Rose. Diese Rundgänge sind so konzipiert, dass man ihre Inhalte an verschiedenen Stationen des historischen Orts der letzten Flugblattaktion der Weißen Rose – dem Lichthof des Hauptgebäudes der LMU …

Bibliographie zur Weißen Rose

Zusammen mit der Weiße Rose Stiftung e.V. hat die Universitätsbibliothek der LMU München eine Online-Bibliographie zur Weißen Rose erstellt und wird diese zusammen mit der Weiße Rose Stiftung e.V. gemeinsam pflegen und aktualisieren. Mit derzeit mehr als 900 Einträgen bietet die Bibliographie Forschenden, Lehrenden und Interessierten einen Überblick über die …