Ziel der Weiße Rose Stiftung e.V. ist es, im In- und Ausland die Erinnerung an den Widerstand der Weißen Rose wach zu halten sowie Toleranz und demokratisches Bewusstsein zu stärken.
Weiße Rose Stiftung e.V.

Führungen

Die Weiße Rose Stiftung bietet nach vorheriger Absprache Führungen für Gruppen (bis 30 Personen) durch die Ausstellung in Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch an. 

Bitte kontaktieren Sie zur Vereinbarung eines Führungstermins unsere Geschäftsstelle: fuehrungen(at)weisse-rose-stiftung.de

Führung Weiße Rose

Ort: DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der LMU
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: ab 60 € (deutschsprachige Führungen), ab 80 € (englische, italienische, französische Führungen)

Wir bitten um Barzahlung nach der Führung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Kosten auch berechnen, wenn die Führung nicht rechtzeitig abgesagt wird.

Studierende der LMU und ein Professor rufen von Juni 1942 bis Februar 1943 mit sechs Flugblättern und Wandanschriften zum Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur auf und fordern ein Ende des Zweiten Weltkrieges.  Am 18. Februar 1943 werden Hans und Sophie Scholl beim Verteilen des sechsten Flugblattes im Lichthof der Universität vom Hausschlosser festgehalten. Mit der Verhaftung an diesem Ort beginnt die Zerschlagung des Widerstandskreises.

In der Führung durch die DenkStätte Weiße Rose und den Lichthof der Universität wird zu Motiven, Zielen und Aktionen der Widerstandsgruppe informiert. Zentrale Inhalte der Flugblätter werden besprochen und historisch eingeordnet. Anhand der Denkmäler für die Widerstandsgruppe im Lichthof der LMU kann die Geschichte der Erinnerung nach 1945 beschrieben werden.

 

Externe Angebote

Themenbezogene Stadtführungen

Bei Interesse an einer themenbezogene Stadtführung zur Weißen Rose, den Weiße-Rose-Prozessen der NS-Justiz, oder zur Geschichte Münchens im Nationalsozialismus wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Eva Hoegner: weisse-rose@eva-hoegner.de

Workshops

Halbtagsseminar (ca. 3 Stunden): Nach einer thematischen Einführung erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Führung im Lichthof der LMU und der DenkStätte Weiße Rose. Anschließend werden auch an Hand von Arbeitsmaterialien zentrale Fragen zum Widerstand der Weißen Rose und der NS-Diktatur bearbeitet und die Relevanz der damaligen Ereignisse für uns heute diskutiert.

Tagesseminar (4 bis 5 Stunden): Nach einer thematischen Einführung erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Rundgang im Lichthof der LMU und der DenkStätte Weiße Rose. Anschließend wird in kleinen Gruppen zu verschiedenen Themen gearbeitet.

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und Kosten direkt an Dr. Eva Hoegner: weisse-rose@eva-hoegner.de

 

Handytour durch Schwabing: Sophie Scholl und die Weiße Rose

Eine selbstgeführte Tour per Handy mit professionellen Synchronsprechern.

Ort: Bodendenkmal am Haupteingang der LMU
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 6,99 € pro Download

Die Teilnehmer werden bei diesem Spaziergang durch Schwabing 80 Jahre in der Zeit zurückversetzt. Damals studierte Sophie Scholl an der Münchner Universität und führte ein gewöhnliches Studentenleben. Doch Sophie Scholl rief auch zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf. Mit ihren Freunden verteilte sie Flugblätter. Welche Widerstandsaktionen fanden wo statt, wo kaufte und versteckte sie dafür Material, wo fand welche wichtige Unterhaltung statt?

Per App werden die NutzerInnen durch die einzelnen Stationen geführt. Dabei erzählen professionelle SynchronsprecherInnen Geschichten zu Sophie Scholl und der Weißen Rose direkt an den historischen Orten des Geschehens.

Die App ist für iOS und Android verfügbar:

iOS: Zum Download

Android: Zum Download

Für weitere Informationen besuchen Sie gern die zugehörige Website oder schreiben Sie eine Mail an contact@sightseeing-munich.tours

Eine Tour von Sebastian Jelsch mit Denis Rühle als Kurt Huber, Sarah Sonnenschein als Sophie Scholl und Lars Eichstaedt als Paul Giesler.