Die Weiße Rose Stiftung e.V. hat die Aufgabe, an den Widerstand der Weißen Rose gegen den Nationalsozialismus zu erinnern, ihn und die Handelnden zu würdigen sowie Zivilcourage, individuelle Verantwortung und demokratisches Bewusstsein in heutiger Zeit zu fördern.
Sie erfüllt diese Aufgabe durch das Betreiben der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der LMU in München sowie mit Wanderausstellungen, Veranstaltungen und historisch-pädagogischen Projekten über die Weiße Rose und deren Handeln in der nationalsozialistischen Diktatur. Ein besonderes Anliegen ist auch, das Vermächtnis der Weißen Rose in der heutigen Zeit wirksam werden zu lassen.
Gegründet wurde die Weiße Rose Stiftung e.V. im Jahr 1987 von verurteilten Mitgliedern und Familienangehörigen der Widerstandsgruppe sowie weiteren UnterstützerInnen.
Die Weiße Rose Stiftung e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der von zahlreichen Freunden und Förderern unterstützt wird. Neben der öffentlichen Förderung durch die Städtegemeinschaft im Zeichen der Weißen Rose (München, Hamburg, Saarbrücken, Freiburg, Ulm, Berlin und Gräfelfing) und durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist er für die Wahrnehmung seiner Aufgaben auf Spenden angewiesen.
Kreis der Freunde und Förderer
Die Geschäftsstelle befindet sich in der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Einen Überblick über unsere Aktivitäten in den vergangenen Jahren können Sie den nachfolgend aufgelisteten Tätigkeitsberichten entnehmen: