Herzlich Willkommen auf der Presseseite der Weiße Rose Stiftung e.V., München. Hier finden Sie eine Auswahl von Presseinformationen und Bildmaterial zur Arbeit der Weiße Rose Stiftung e.V. und zur Dauerausstellung in der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der LMU zum Download.
Bitte beachten Sie dabei:
Die hier zur Verfügung gestellten Pressefotos und Pressematerialen zum Download dürfen ausschließlich im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur DenkStätte Weiße Rose oder zur Weiße Rose Stiftung e.V. und nur mit entsprechendem Quellen- bzw. Bildnachweis kostenfrei verwendet werden.
Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf.
Presseanfragen richten Sie bitte an Dr. Andrea Brill
Andrea.Brill(at)weisse-rose-stiftung.de, Tel.: 089 / 54344209 (Mobil: 0171 / 8109025)
DenkStätte Weiße Rose – Weiße Rose Stiftung e.V.
Die Weiße Rose Stiftung e.V. wurde im Jahr 1987 von ehemals Verurteilten der Widerstandgruppe, Familienangehörigen und Freunden gegründet. Die Stiftung will die Erinnerung an den Widerstand gegen die NS-Diktatur wachhalten und Zivilcourage, individuelle Verantwortung sowie demokratisches Bewusstsein fördern und außerdem Impulse für Toleranz und gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit setzen.
Schwerpunkte der Arbeit sind: Leitung der Denkstätte Weiße Rose, Wanderausstellungen im In- und Ausland, historisch-pädagogische Projekte mit Schulen und themenbezogene Veranstaltungen.
Die Weiße Rose Stiftung e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
Die Geschäftsstelle befindet sich in der Ludwig-Maximilians-Universität, 80539 München, Geschwister-Scholl-Platz 1.
Vorstand:
Dr. Hildegard Kronawitter, 1. Vorsitzende (ehrenamtliche Geschäftsführung)
Markus Schmorell, 2. Vorsitzender
Dr. Werner Rechmann, 3. Vorsitzender, Schatzmeister
Die Arbeit der Weiße Rose Stiftung wird finanziell unterstützt von den „Weiße-Rose-Städten“ München, Hamburg, Saarbrücken, Ulm, Berlin, Gräfelfing und Freiburg sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Wichtigster Partner in inhaltlicher und finanzieller Hinsicht ist bei der historisch-pädagogischen Arbeit das Bayerische Ministerium für Unterricht und Kultus, Ref. VII 2 Erinnerungskultur. Eine weichenstellende Frage in der Bildungsarbeit ist, wie heute Jugendliche und junge Erwachsene für die Ideale der Weißen Rose interessiert und sensibilisiert werden können? Die Arbeit mit der jungen Generation an den Themen des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur ist ein besonderes Anliegen von Vorstand und Mitarbeiterinnen der Weiße Rose Stiftung. Schwerpunkte sollen dabei unter anderem erfolgreiche Projekte in den Regionen sein.
Für die “Städtegeimeinschaft Weiße Rose” – Berlin, Freiburg, Gräfelfing, Hamburg, München, Saarbrücken und Ulm
Weitere Informationen
Einen geschichtlichen Abriss über die Widerstandsgruppe Weiße Rose finden Sie im Menü “Die Weiße Rose“.
Wo unsere Wanderausstellungen gerade zu sehen sind, können Sie dem Ausstellungskalender entnehmen.