24. Februar 2025, 17 Uhr
Hörsaal A213, Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1
Enthüllung einer neuen Erinnerungstafel am Ort des Abwurfs der Flugblätter am 18. Februar 1943
Prof. Dr. Hans Günter Hockerts informiert dazu unter dem Titel: „Was tatsächlich geschah: Die Flugblattaktion der Geschwister Scholl am 18. Februar 1943“
Jeder kennt die Szene: Flugblätter, die durch den Lichthof der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität zu Boden segeln, jeder verbindet diese Szene sofort mit Sophie und Hans Scholl, den Mitgliedern der Weißen Rose – und ihrem tragischen Ende. Die Hintergründe der Flugblattaktion vom 18. Februar 1943, die zur Verhaftung der Geschwister führte, sind jedoch nicht so klar, wie bisher gedacht.
Ablauf: Begrüßung Präsident Prof. Bernd Huber, Einführung Dr. Hildegard Kronawitter, Vortrag Prof. Hans Günter Hockerts


Fotos: LMU/Weiße Rose Stiftung e.V.
Anschließend, in Erinnerung an den Widerstand der Weißen Rose und zum Gedenken an die am 22. Februar 1943 von der NS-Justiz ermordeten Geschwister Scholl und Christoph Probst:
Weiße Rose Orgel-Gedenkkonzert mit szenischer Lesung
Sprecher: John Ragner, Hannes Tillian und Christof Wrussnig, Studenten der Theaterakademie August Everding
Die Konzertorganistin Amelie Held spielt an der Weiße-Rose-Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Marcel Dupré und eine Uraufführung aus „White Leaves“, komponiert von Teresa Chiché, geb. Henselmann
„White Leaves“ für Orgel solo basiert auf der gleichnamigen Komposition für Sinfonieorchester von Teresa Chiché, geb. Henselmann. Die junge Münchner Komponistin setzt sich in ihrem Werk mit den demokratischen Werten Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit auseinander.
24. Februar 2025, 18 Uhr
Im Lichthof der LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Plakat: David Englert
Eine Veranstaltung des Liegenschaftsdezernats der LMU und der Weiße Rose Stiftung e.V