Neue Wanderausstellung „Willi Graf und die Weiße Rose“
Die Weiße Rose Stiftung stellt eine neue Wanderausstellung „Willi Graf und die Weiße Rose“ für den Verleih zur Verfügung. Die erste Präsentation findet im Oktober im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg statt.
Bei Interesse, die Ausstellung zu zeigen, wenden Sie sich bitte an ausstellung@weisse-rose-stiftung.de
Veranstaltungen
In Euskirchen, Saarbrücken und München finden rund um den 12. Oktober, den 80. Todestag von Willi Graf, zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Dieses Gedenken wird, vor dem Hintergrund des für Willi Graf eingeleiteten Seligsprechungsprozesses im Erzbistum München-Freising, auch von kirchlichen Institutionen mitgetragen.
Saarbrücken
10. Oktober, 14.45 Uhr, Friedhof St. Johann: Stadtführung
Die Führung beginnt am Friedhof mit dem Besuch von Willi Grafs Ehrengrabstätte. Anschließend wird die neue Dauerausstellung über Willi Graf in den Willi-Graf-Schulen besichtigt. Ein Street-Art-Porträt zu Willi Graf des französischen Künstlers Christian Guèmy ist in der Kirche der Jugend eli.ja zu sehen. Die „Willi-Graf-Glocke“ läutet um 17 Uhr zum gemeinsamen Gedenken an die Todesstunde.
11. Oktober, 15:15 Uhr, Willi-Graf-Schulen: Stadtführung
Die Führung beginnt am Parkplatz der Willi-Graf-Schulen und führt über Willi Grafs ehemaligem Wohnhaus in der Mainzer Straße zur Basilika St. Johann. Anschließend besucht die Gruppe das Rathaus St. Johann mit der dort ausgestellten Gedenkbüste des Ehrenbürgers Willi Graf und einem Porträtgemälde von ihm. Anmeldung unter kulturamt@saarbruecken.de oder telefonisch +49 681905-4901.
11. Oktober, 18:30 Uhr, Basilika St. Johann
Abendlob mit dem Chor des Ludwigsgymnasiums und szenischem Spiel von Schülerinnen und Schülern der Willi-Graf-Schulen
12. Oktober, 14:30 Uhr, Friedhof St. Johann: Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung
Es sprechen Landtagspräsidentin Heike Becker, Oberbürgermeister Uwe Conradt und Willi Grafs Neffe, Joachim Baez. Schülerinnen und Schüler des Ludwigsgymnasiums lesen Texte zu Willi Graf. Ein Schülerensemble der Willi-Graf-Schulen umrahmt das Gedenken am Friedhof musikalisch.
12. Oktober, 17 Uhr, Kirche der Jugend eli.ja: Gedenkgottesdienst zur Todesstunde
Mit Musik von Schülerinnen und Schülern der Willi-Graf-Schulen sowie Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Musikerteam der Kirche. Mit Fürbitten und szenischem Spiel einer Gruppe des Ludwigsgymnasiums.
München
11. Oktober, 19 Uhr, Katholische Akademie in Bayern, Mandlstr. 23
Abendvortrag von Prof. Dr. Michael Kißener: „Über Widerstand, Distanz, Anpassung und Kollaboration der Katholiken im „Dritten Reich“. Teilnahme kostenlos. Die Veranstaltung ist Teil einer Fachtagung zu Willi Graf am 11. und 12. Oktober. Veranstalter: Erzdiözese München-Freising.
Euskirchen
12. Oktober, Gesamtschule Euskirchen: Gedenkveranstaltung
An Willi Grafs Geburtsort Kuchenheim, heute ein Stadtteil von Euskirchen, wird am 12. Oktober in der Gesamtschule Euskirchen eine Gedenk- und Festveranstaltung ausgerichtet. Bürgermeister Sacha Reichelt und Landrat Markus Ramers sprechen Grußworte, Dr. Hildegard Kronawitter hält das Hauptreferat „Willi Graf und die Weiße Rose“.