Ziel der Weiße Rose Stiftung e.V. ist es, im In- und Ausland die Erinnerung an den Widerstand der Weißen Rose wach zu halten sowie Toleranz und demokratisches Bewusstsein zu stärken.
„Post it!“ – ein Projekt zur Förderung von Medienkompetenz und Diskussionskultur

„Post it!“ – ein Projekt zur Förderung von Medienkompetenz und Diskussionskultur

Was bedeutet Meinungsfreiheit und was können wir aus der deutschen Geschichte über freie Meinungsäußerung lernen?

Das Medienkompetenzprojekt „Post it!“ der Medienanstalt Berlin Brandenburg (mbb) in Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung betont die Bedeutung freier Meinungsäußerung und freiheitlicher Gesellschaftsordnungen. Es vermittelt Wissen um Möglichkeiten und Beschränkungen der Meinungsäußerung zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen politischen Systemen. Ziel des Projekts ist es, die Medien- und Informationskompetenz sowie die Wertschätzung für die in unserer Demokratie bestehende Meinungs- und Medienfreiheit zu fördern.

„Post it!“ besteht aus zwei Modulen:

Einem Escape-Spiel für Jugendliche und Erwachsene, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Zeitreise ins Berlin der Jahre 1943, 1986 und 2021 unternehmen. Spielerisch lernen sie die unterschiedlichen technologischen Möglichkeiten und Medienformen der Meinungsäußerung in diesen verschiedenen historischen Zeiten und politischen Systemen kennen.

Einem Schulmodul in Form eines Workshops mit Rollenspiel für die Jahrgangsstufen 5-7, das neben der Vermittlung von medienhistorischem Wissen insbesondere auch die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler und ihre Diskussionskultur stärken will.

Hier  finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Projekts und der beiden Module.

Das Projekt startete mit einer Matinèe am 1. Dezember 2024 in Berlin. Ein dort geführtes Interview mit Dr. Hildegard Kronawitter finden Sie in unserem You-Tube-Kanal „Weisse Rose Stiftung e.V.“.

„Post it!“ ist ein Projekt der mabb in Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung e. V.