Die Weiße Rose Stiftung e.V. verleiht Wanderausstellungen zur Widerstandsgruppe Weiße Rose. Zur Verfügung stehen eine umfangreiche Ausstellung „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43“, neun kürzere biographische Einzelausstellungen sowie die Ausstellung „Resistance Through Their Eyes“ mit 16 Widerstandsbiographien aus Deutschland, Polen, den Niederlande und Italien.
Download Flyer Ausstellungsverleih
Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43
Die Text- und Bildtafeln dieser Ausstellung beschreiben die Entstehungsgeschichte der Weißen Rose, ihre Widerstandsaktionen, die Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie ihre Verfolgung und Verurteilung durch die NS-Justiz. Im Mittelpunkt stehen die Lebensgeschichten von Willi Graf, Prof. Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans Scholl und Sophie Scholl.
Die Wanderausstellung wird seit Anfang der 1990er Jahre in mehreren Sprachen Jahre im In- und Ausland verliehen. Zeitzeugen und Familienangehörige von Mitgliedern der Widerstandsgruppe waren in ihre Entstehung eingebunden.
Informationen zur Ausstellung und Konditionen Ausstellungsverleih
Zum Verleih steht sie in drei Varianten zur Verfügung: Set A: 47 Tafeln, Set B: 37 Tafeln, Set C: 30 Banner. Es ist grundsätzlich möglich, die Ausstellung mit reduzierter Tafelzahl zu präsentieren. Hierzu beraten wir gern.
Die nummerierten Tafeln bzw. Banner können mit Haken oder Bändern an Wänden oder Stellwänden aufgehängt werden.
Maße Ausstellungstafel: 70 cm x 100 cm, Gewicht: 0,9 kg
Größe des Alukoffers: 120 cm x 80 cm x 20 cm,
Gesamtgewicht Metallbox mit Tafeln: 90 kg
Die Ausstellungstafeln werden in einer Metallbox verpackt per Spedition verschickt.
Leihgebühr
Schulen: 150,- € für zwei Wochen, 200,- € für vier Wochen
Andere Einrichtungen: 200,- € für zwei Wochen, 250,- € für vier Wochen
jeweils zzgl. Speditionsgebühren
Die Ausstellungen sind über die Weiße Rose Stiftung e.V. versichert.
Einzelausstellungen
Die Einzelausstellungen zu Hans Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Sophie Scholl, Willi Graf, Kurt Huber, Traute Lafrenz, Hans Leipelt sowie zur Berliner Widerstandsgruppe „Onkel Emil“ umfassen zwischen sieben und 14 Tafeln bzw. Banner.
Hier liegt der Schwerpunkt auf dem jeweiligen biographischen Hintergrund, der persönlichen Motivation und Beteiligung an den Widerstandsaktionen sowie auf der individuell erlittenen Verfolgung in der NS-Zeit.
Leihgebühr: ab 50,- €, zzgl. Transportkosten
Resistance Through Their Eyes
Die zweisprachige Wanderausstellung (deutsch/englisch) porträtiert 16 Menschen aus den Niederlanden, Italien, Polen und Deutschland, die während des Zweiten Weltkriegs Widerstand gegen Diktatur, Besatzung und Unmenschlichkeit leisteten.
Erstellt wurde die Ausstellung von der LRE-Foundation (Brüssel) in Zusammenarbeit mit der Weiße Rose Stiftung e.V., dem Istituto Ferrucio Parri (Mailand), dem Verzetsmuseum (Widerstandsmuseum) Amsterdam und dem Muzeum Armii Krajowai (Heimatarmeemuseum) in Krakau. Das Projekt wurde gefördert von der Europäischen Union.
Informationen zur Ausstellung und Konditionen Ausstellungsverleih
18 Roll-Up-Banner
Maße: 180 cm x 100 cm
Gewicht pro Banner: 6,2 kg
Gesamtgewicht Ausstellung: 115 kg
Der Versand erfolgt per Spedition
Leihgebühr: 2 Wochen: 100 €, 4 Wochen: 150 €
zzgl. Transportkosten, Versicherung durch den Leihnehmer
Sonderkonditionen für Schulen möglich
Audioguide und Begleitmaterial
Zur Ausstellung Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43 kann ein Audioguide per Smartphone in Deutsch, Englisch und Italienisch abgerufen werden. Folgende Informationen bietet der Audioguide: Die Geschichte des Widerstands der Weißen Rose, Informationen zu den Denkmälern an der Universität LMU München, zur DenkStätte Weiße Rose und zur Arbeit der Weiße Rose Stiftung e.V.
Download Audioguide in Deutsch, English, Italiano
Begleitend zu den Ausstellungen können eine Broschüre zur Weißen Rose und Faksimiles der Flugblätter bestellt werden. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an das Büro der Weiße Rose Stiftung.
Pädagogisches Begleitmaterial finden Sie unter: www.weisse-rose-stiftung.de/paedagogisches-angebot/unterrichtsmaterialien/
Ausstellungskalender Deutschland
Die aktuellen Stationen der Wanderausstellung Weiße Rose und der biografischen Einzelausstellungen finden Sie hier: Ausstellungskalender
Kontakt
Anfragen richten Sie bitte an das Büro der Weiße Rose Stiftung e.V., Dr. Edith Koller
Telefon: +49 (0)89 / 2180-5359
E-Mail: ausstellung@weisse-rose-stiftung.de