Wanderausstellungen
Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler 1942/43
Die Weiße Rose Stiftung e.V. verleiht Wanderausstellungen zur Weißen Rose in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch, Lettisch und Litauisch.
Die Wanderausstellung wurde vom renommierten Grafikdesigner Otl Aicher gestaltet. Texte schrieben Zeitzeugen und Familienangehörige von Mitgliedern der Weißen Rose. Sie wird seit Anfang der 1990er Jahre von der Weiße Rose Stiftung im In- und Ausland verliehen.
47 Text- und Bildtafeln beschreiben die Entstehungsgeschichte der Weißen Rose, ihre Widerstandsaktionen, die Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie ihre Zerschlagung durch die NS-Justiz. Auch „Jugend in der NS-Zeit“, München als „Hauptstadt der Bewegung“ und die ideologische „Gleichschaltung“ der Münchner Universität werden thematisiert.
INHALT / Kapitel der Wanderausstellung:
- Die Weiße Rose: Entstehung, Aktionen
- Das Dritte Reich: Jugendbewegung, Hitlerjugend, Jugendopposition, Eine Stadt im “Dritten Reich”
- München – Hauptstadt der Bewegung, Universität München
- Mitglieder der Weißen Rose: Willi Graf, Prof. Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans Scholl, Sophie Scholl
- Ulmer Abiturientengruppe
- Eugen Grimminger
- Saarbrücker Gruppe
- Falk Harnack
- Gruppe “Onkel Emil” Berlin
- Fronteinsatz in Russland
- Flugblätter der Weißen Rose
- NS-Justiz
- Prozesse gegen die Weiße Rose
- Epilog
Die Präsentation der Ausstellung kann auch mit reduzierter Tafelzahl (z.B. 25 Tafeln oder 32 Tafeln) erfolgen. Hierzu geben wir Ihnen gerne Empfehlungen.
Biografische Einzelausstellungen
Die Weiße Rose Stiftung verleiht auch acht verschiendene Einzelausstellungen. Diese stellen die Personen Hans Scholl, Alexander Schmorell, Willi Graf, Christoph Probst, Kurt Huber, Traute Lafrenz, Hans Leipelt und die Berliner Widerstandsgruppe Onkel Emil auf sieben Tafeln vor.
Die Einzelausstellung informiert über den Lebensweg, die perönliche Motivation und die konkrete Beteiligung an den Widerstandsaktionen. Ergänzt wird die Einzelausstellung durch eine weitere Tafel zur Weißen Rose.
Ausstellungsverleih
47 Tafeln sind in einem Alukoffer verpackt.
Größe einer Ausstellungstafel: 70 cm x 100 cm, Gewicht: 0,9 kg
Größe des Alukoffers: 120 cm x 80 cm x 20 cm,
Gesamtgewicht Alukoffer mit Tafeln: 100 kg
Die nummerierten Tafeln sind oben links und rechts gelocht und können an Haken oder Bändern an Wänden oder Stellwänden aufgehängt werden.
Ausstellungskalender
Die aktuellen Stationen der Wanderausstellung Weiße Rose und der biografischen Einzelausstellungen finden Sie hier:
Audioguide zur Wanderausstellung
Download Audioguide in Deutsch, English, Italiano
Kontakt:
Anfragen richten Sie bitte an das Büro der Weiße Rose Stiftung e.V.
Telefon: +49 (0)89 / 2180-5678
E-Mail: ausstellung (at) weisse-rose-stiftung.de