Ziel der Weiße Rose Stiftung e.V. ist es, im In- und Ausland die Erinnerung an den Widerstand der Weißen Rose wach zu halten sowie Toleranz und demokratisches Bewusstsein zu stärken.
Erinnerungszeichen für Alexander Schmorell

Erinnerungszeichen für Alexander Schmorell

16. Oktober 2024
15 Uhr: Albert-Einstein-Gymnasium, München
Gedenkveranstaltung für Alexander Schmorell, der Schüler auf diesem Gymnasium war.

Redebeiträge (u.a.):
Staatsminister a.D. Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Antisemitismusbeauftrager
Dr. Hildegard Kronawitter, Vorsitzende der Weiße Rose Stiftung
Markus Schmorell, Neffe von Alexander Schmorell

16.30 Uhr: Schmorellplatz, München-Harlaching
Enthüllung des Erinnerungszeichens für Alexander Schmorell

Die Landeshauptstadt München hat diese Gedenkform vor einigen Jahren institutionalisiert. Sie schreibt dazu: „Erinnerungszeichen ermöglichen ein individuelles Gedenken auf Augenhöhe an Frauen, Männer und Kinder, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Sie werden auf Antrag in Form von Tafeln an der Hauswand oder von Stelen vor den Orten errichtet, an denen diese Menschen früher gelebt und gearbeitet haben oder an ihren Todesorten. Zusätzlich werden im Internet Biografien dieser Menschen veröffentlicht.“ (Siehe: Erinnerungszeichen für Opfer des Nationalsozialismus).